Ökosystemleistungen – Der Wald als unverzichtbares Multitalent

Gesunde Wälder sind essenziell für eine lebenswerte Zukunft und bringen unmittelbaren Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft

Ökosystemleistungen – Der Wald als unverzichtbares Multitalent
Autor
Constantin Lembke
Datum
Mar 27, 2025
Kategorie
Articles

Gesunde Wälder sind essenziell für eine lebenswerte Zukunft und bringen unmittelbaren Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie leisten weit mehr, als nur Rohstofflieferanten zu sein. Ihr Unternehmen profitiert ganz konkret von stabilen, artenreichen Wäldern – durch Klimaschutz, gesunde Arbeitskräfte, sauberes Wasser und nachhaltige Standortbedingungen.

🌿 CO₂-Speicherung und aktiver Klimaschutz

Wälder sind natürliche Kohlenstoffsenken. Sie speichern große Mengen CO₂ und helfen uns aktiv, den Klimawandel einzudämmen. Laut Umweltbundesamt binden die deutschen Wälder pro Jahr etwa 127 Millionen Tonnen CO₂. Das entspricht rund 14 % der jährlichen Gesamtemissionen Deutschlands.

  • Konkret:
    Ein Hektar gesunder Mischwald speichert jährlich etwa 5 bis 6 Tonnen CO₂ – vergleichbar mit den Emissionen von rund 400 PKW-Fahrten von Berlin nach München. Unternehmen, die ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren wollen, profitieren unmittelbar von einer nachhaltigen Aufforstung. So zeigen Sie ökologische Verantwortung und verbessern Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zugleich transparent messbar.

🌬️ Sauerstoffproduktion und Luftreinigung

Wälder werden nicht umsonst „grüne Lunge“ genannt. Jeder Baum produziert Sauerstoff und filtert Schadstoffe aus der Luft:

  • Sauerstoffproduktion:
    Eine ausgewachsene, etwa 100 Jahre alte Buche produziert jährlich etwa 3,2 Millionen Liter Sauerstoff, genug für etwa 24 Menschen. Ein Hektar Mischwald liefert Sauerstoff für hunderte Menschen – jeden Tag aufs Neue.
  • Feinstaubfilter:
    Ein Hektar gesunder Wald filtert jährlich bis zu 50 Tonnen Staub und Ruß aus der Luft. Das senkt unmittelbar Gesundheitsrisiken wie Atemwegserkrankungen. Unternehmen profitieren somit indirekt durch gesündere Mitarbeitende, reduzierte Krankenstände und niedrigere Gesundheitskosten.

💦 Wasserspeicherung und Hochwasserschutz

Wälder regulieren den Wasserhaushalt und schützen Landschaften und Siedlungen aktiv vor Hochwasser:

  • Wasserspeicher:
    Ein Quadratmeter Waldboden speichert bis zu 200 Liter Wasser. Hochgerechnet auf einen Hektar sind das bis zu 2 Millionen Liter. Wälder speichern Niederschläge, verringern Hochwasserrisiken und schützen die Trinkwasserversorgung. Davon profitieren Unternehmen direkt, denn gesicherte Wasservorräte sind Grundlage für produzierende Branchen sowie Land- und Forstwirtschaft.
  • Kosteneinsparungen durch Erosionsschutz:
    Wälder verhindern Erosion und schützen Böden vor Abtrag. Studien belegen, dass Waldböden durch Wurzeln um das 5- bis 10-Fache stabiler sind als Böden ohne Bewuchs. Für Unternehmen bedeutet das eine Reduzierung von Kosten für Hochwasserschäden, Infrastrukturinstandhaltung und Bodensanierungen.

💧 Wasserqualität und Bodenschutz

Wälder verbessern die Qualität des Trinkwassers, indem sie Schadstoffe aus Regen- und Grundwasser herausfiltern. Rund 70 % des deutschen Trinkwassers stammt aus Waldgebieten oder von waldnahen Quellen (Quelle: Umweltbundesamt). Ein intakter Mischwald reduziert Wasseraufbereitungskosten erheblich – eine Entlastung auch für Unternehmensstandorte in der Nähe von Waldgebieten.

Zudem verhindern Waldflächen Bodenerosion und stabilisieren Hänge. Gesunde Wälder sind die Grundlage für fruchtbare, humusreiche Böden, die wiederum eine nachhaltige und produktive Landnutzung ermöglichen – ein unschätzbarer wirtschaftlicher Vorteil für Regionen und Unternehmen mit landwirtschaftlicher Ausrichtung.

🐝 Lebensraum und Biodiversität fördern

Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Fast 2.900 Pflanzenarten sowie über 6.700 Tierarten finden allein in deutschen Wäldern ihren Lebensraum.

  • Ein beeindruckendes Beispiel:
    Im Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen wurden auf nur 70 Hektar Buchenwald über 5.800 Tierarten dokumentiert – etwa 14 % aller bekannten Tierarten Deutschlands. Ein artenreicher Mischwald schafft nicht nur biologische Vielfalt, sondern sorgt für eine stabile Nahrungs- und Lebensgrundlage von Insekten bis zu großen Säugetieren.
  • Nutzen für Unternehmen:
    Die Förderung der Biodiversität ist direkt verbunden mit der Stabilität und Resilienz der Ökosysteme. Unternehmen profitieren indirekt, denn eine intakte Natur erhöht Standortqualität, fördert Tourismus, Erholung und Mitarbeiterzufriedenheit.

🦜 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wert der Wälder

Die wirtschaftlichen Vorteile eines gesunden, artenreichen Waldes gehen weit über die reine Holzproduktion hinaus:

  • Eine Studie der Niedersächsischen Landesforsten beziffert den wirtschaftlichen Nutzen der Waldleistungen (Klima, Erholung, Wasserqualität, Luftreinigung) auf das 10-Fache des Wertes allein aus dem Holzverkauf.
  • Der gesellschaftliche Nutzen (u. a. Erholung, Tourismus, Gesundheit) beträgt laut einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz rund 6.400 Euro pro Hektar Wald pro Jahr – etwa das 50-fache der reinen Holzproduktion.

🌱 Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen

Ihr Unternehmen kann aktiv Teil der Lösung sein:

  • Unterstützen Sie Aufforstungsprojekte direkt in Ihrer Region. Schaffen Sie sichtbare und greifbare Ergebnisse durch regionale Aufforstung.
  • Nutzen Sie die Aufforstung als Teil Ihrer CSR-Strategie und Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Planen Sie nachhaltige Team Events, etwa in Form von Baumpflanzaktionen, und stärken Sie so Ihr Umweltengagement, Ihre Mitarbeitermotivation und Ihr positives Markenimage.

Explore our collection of 200+ Premium Webflow Templates

Need to customize this template? Hire our Webflow team!